GMP Trends und Analysen!

Die Zeitschrift für Fach- und Führungskräfte aus der pharmazeutischen Fertigung und Qualitätssicherung

Neue regulatorische Anforderungen an das Kontrolllabor

Neue regulatorische Anforderungen an das Kontrolllabor

Am 20./21. November stehen beim PharmaLab-Kongress wieder die wichtigsten Fragen im Mittelpunkt, denen sich QK- und QS-Fachleute in ihrer alltäglichen Praxis in der Analytik, Bioanalytik und in der Mikrobiologie gegenüber sehen. Und dieses Jahr geht es in vier nationalen und acht internationalen Konferenzen um die Herausforderungen durch neue und überarbeitete Richtlinien und deren Auswirkungen auf pharmazeutische und biopharmazeutische Labore. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

FDA und EU GMPs - Immer in Einklang? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der GMP-Anforderungen

FDA und EU GMPs - Immer in Einklang? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der GMP-Anforderungen

Das Ziel ist klar: wirksame und qualitativ einwandfreie Arzneimittel zum Wohl der Bevölkerung zu erhalten. Doch wie unterschiedlich gehen die amerikanische FDA und die EU dieses Ziel von regulatorischer Seite wirklich an? Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

Validierung analytischer Methoden - Die neue USP-Monographie

Validierung analytischer Methoden - Die neue USP-Monographie

Seit Mai dieses Jahres ist die lange erwartete und auch diskutierte USP-Monographie <1210> "Statistical Tools for Procedure Validation" in Kraft. In dieser Monographie werden aus der Basisguideline ICH Q2(R2) abgeleitete statistisch orientierte Auswertungen zur Methodenvalidierung beschrieben, die bei der Validierung von Vorschlägen für "Compendial Methods" gemäß USP <1025> verwendet werden können. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

Inspektionen: Praktische Aspekte der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung (Teil I)

Inspektionen: Praktische Aspekte der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung (Teil I)

Vor allem Inspektionen der amerikanischen Überwachungs- und Zulassungsbehörde, der FDA, haben einen hohen Stellenwert. Aber auch FDA-Inspektionen sind durch sorgfältige und gründliche Vorbereitung erfolgreich zu meistern. Dabei sind bei Inspektionen der amerikanischen oder anderer Behörden oder bei Kundenaudits bestimmte "Spielregeln" zu beachten - ein Erfahrungsbericht. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

Reinigung und Desinfektion – risikobasierter vs. willkürlicher Ansatz

Reinigung und Desinfektion – risikobasierter vs. willkürlicher Ansatz

Weil Reinigung und Kontrolle in der Herstellung von (Bio)pharmazeutika und Medizinprodukten kritisch sind, sollte eine formale mikrobiologische Risikoanalyse (MRA) wissenschaftlich begründen, warum ein bestimmtes Desinfektionsmittel wie oft verwendet wurde und wie häufig und in welchem Wechsel ggf. weitere (sporizide) Mittel eingesetzt wurden. Im zweiten Teil dieses Beitrags geht es um den Lebenszyklus-Ansatz zur Bestätigung des Desinfektionsmittel- Rotationsprogramms. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

Risk Management in ICH Q12 - Unterstützung von Qualität, Compliance & Quality Culture über den gesamten Lifecycle

Risk Management in ICH Q12 - Unterstützung von Qualität, Compliance & Quality Culture über den gesamten Lifecycle

Risiko- und Wissensmanagement wurden vorrangig durch die ICH-Leitlinien eingeführt (ab ICH Q8 aufwärts). Zwischenzeitlich werden diese Bereiche mehr und mehr geschätzt und auch in andere Leitlinien wie den EU-GMP-Leitfaden implementiert. Die bevorstehende ICH Q12-Leitlinie wird aufzeigen, wie Risiko- und Wissensmanagement aus operativer Sicht über den Lebenszyklus eines Produktes hinweg Hand in Hand gehen. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

Objektive Lieferantenbeurteilung - durch Quantifizierung von Auditergebnissen

Objektive Lieferantenbeurteilung - durch Quantifizierung von Auditergebnissen

§ 11 der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) fordert die Durchführung von Lieferantenaudits vor Ort als Teil der Lieferantenqualifizerung. Einer am Audit nicht beteiligten Person - wie z.B. der QP - ist es dadurch aber nicht unbedingt möglich, zu beurteilen, ob ein Lieferant geeignet ist oder nicht. Und das obwohl sie im Rahmen der Supply Chain genau das ggf. beurteilen muss. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

GMP-Update - Was gibt es Neues in der EU? Teil II

GMP-Update - Was gibt es Neues in der EU? Teil II

Im Dezember fasste das Webinar GMP-Update die aktuellen Entwicklungen und Änderungen im GMP-Bereich zusammen. Lesen Sie im Teil II des Beitrags, wie es mit dem MRA-Abkommen weitergeht, welche Herausforderungen es dabei gibt und was sich im laufenden Jahr rund um ICH Q12 und Q3D tut. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

MRA stärkt Zusammenarbeit zwischen FDA und EU

MRA stärkt Zusammenarbeit zwischen FDA und EU

Seit 1. November 2017 gilt das Mutual Recognition Agreement (MRA) zwischen der EU un der amerikanischen FDA - die Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von GMP-Inspektionen von Humanarzneimittel-Herstellern. Ziel dieser Vereinbarung ist, die Effizienz der Behörden zu steigern und damit auch wieder Ressourcen für Inspektionen in Ländern mit höherem Risiko zu schaffen. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

CAPA - Sieben Schritte zu einem wirksamen Prozess

CAPA - Sieben Schritte zu einem wirksamen Prozess

Wie der Inspection Deficiency Data Trend der britischen MHRA für 2016 gezeigt hat, hängen die meisten Mängel mit dem Qualitätssystem zusammen - wie auch schon im Jahr davor. Ein solides CAPA-Programm kann ein wirkungsvolles Instrument sein, um die Produktqualität zu verbessern, die Produktion zu rationalisieren und die regulatorische Compliance sicherzustellen. Dazu bedarf es sieben Schritte. Mehr dazu lesen Sie hier

Weiterlesen …

To-Top
To-Bottom